OBJEKTE
BEWEGEN
Punkt wird zur Linie wird
Raum
in Dessau
Choreografische Objekte im öffentlichen Raum der Stadt Dessau- Roßlau in Kooperation mit der Stiftung Bauhaus Dessau zum 100. Bauhausjubiläum
OBJEKTE BEWEGENPunkt wird zur Linie wird Raum in Dessau
Die Stadt Dessau-Roßlau und die Stiftung Bauhaus Dessau feiern 2019 das Jubiläum 100 Jahre Bauhaus. In den 1920er Jahren ist Dessau das Laboratorium für das Bauhaus, heute zählt die Stadt zu seinen wichtigsten Wirkungsstätten überhaupt. Mit dem Projekt „Passagen Bauhaus 100“ wird nicht nur der Weg vom Bauhausgebäude zum Bauhaus Museum in der City gestaltet, sondern auch die vielschichtige Verbindung der Stadt mit dem Bauhaus gefeiert. Die künstlerischen Interventionen lassen das Leitmotiv Kandinskys „Punkt und Linie zu Fläche“ zum Raum werden. Der einzelne Punkt wird angestoßen, entwickelt sich weiter zur Linie und schließt sich durch das Hinzufügen diverser Kräfte zur Fläche. Es entsteht das Quadrat. Die Installation OBJEKTE BEWEGEN lädt alle dazu ein, mit den Objekten zu agieren und außergewöhnliche Bewegungen im Stadtraum auszuprobieren. Im Spiel mit ihnen und dem Weg eröffnen sich dem Akteur überraschende Perspektiven auf die Stadt. Durch Irritation, Intensivierung oder Auflösung ermöglichen die Interventionen ein neues sinnliches Erleben des öffentlichen Raums. Auf einer unsichtbaren Linie angeordnet, verändern sie Blickrichtung, Körperhaltung und Schritt. So entstehen neue Beziehungen zwischen dem Menschen und seiner Umgebung.
Eröffnung mit gemeinsamer Erprobung der choreografischen Objekte
4 . 5 . 2 0 1 9 um 1 1 Uhr
Es sprachen
Peter Kuras Oberbürgermeister der Stadt Dessau-Roßlau
Dr. Claudia Perren Direktorin und Vorstand, Stiftung Bauhaus Dessau
Vertreter der Landesregierung Sachsen-Anhalt
Elisabeth Kremer Kuratorin, Stiftung Bauhaus Dessau
Performance Barbara Berti
Musik Jakob Wolf
Catering Foodtruck mit Bauhausgerichten
NEUES SEHEN
Auf der Bauhausstraße begegnest du drei gigantischen schwarzen Kugeln. Durch ihre Größe verdecken sie den gewohnten Blick auf deine Umgebung. Bewege die Kugeln, um mit deinem Um feld zu kommunizieren. Durch Bewegung, Komposition und das Zusammenspiel ändern sie die Richtung deines Blickes und machen dich so auf neue Situationen auf dei nem Weg aufmerksam.
Die Kugeln rollen:Donnerstag, 03.10.2019, 11–17 UhrSamstag, 05.10.2019, 11–17 UhrSonntag, 06.10.2019, 11–17 UhrDonnerstag, 31.10.2019, 11–17 UhrSamstag, 02.11.2019, 11–17 UhrSonntag, 03.11.2019, 11–17 Uhr (Ende der Präsentation)
GEFÜHRTES FÜHLEN
Auf dem Seminarplatz erhebt sich eine Linie aus geformten Stahl. Sie greift den Straßenverlauf auf und führt ihn weiter. Bewege dich entlang des Zusammenspiels aus unterschiedlichen Höhen und Tiefen. Nimm mit deinen Händen die Unterschiede verschiedener Materialitäten wahr und erfahre ihren besonde ren haptischen Moment. Das sensorische Erlebnis leitet dich so weiter auf dei nem Weg.
NEUES HÖREN
In der Unterführung des Hauptbahnhofs befi ndest du dich inmit ten einer audiovisuellen Instal lation. An diesem Ort der Hektik und Eile fordern dich die Worte „pssst“, „pschhhhht“ und „pst!“ auf, einen Moment innezuhalten. Finde diese versteckten Momente aus Bild und Ton und lenke deine Aufmerksamkeit somit auf etwas Neues.
GEFÜHRTES GEHEN
Auf der Wiese vor dem Hauptbahnhof erheben sich zwei paral lel laufende schmale Stege. Sie bilden einen neuen und direkten Pfad, den du ganz unterschiedlich betreten kannst. Erfahre hier eine neue Art des Gehens. Wie wirken sich die konkaven und konvexen Höhen und Tiefen auf deine Schritte aus und wie fühlt sich das Material an, auf dem du gehst?
INTENSIVIERTE FÜHRUNG
Die hohen Wände im Fürst-Leopold-Carré lassen das Gefühl der Beklemmung aufkommen. Durch zusätzlich eingezogene Wände wird das noch inten siviert. Begebe dich in den Zwischenraum und fühle die Nähe, Enge, Beklommenheit und Distanz. Löse die Situation auf: Berühre, fühle und dehne die Wände, und schaffe dir so neuen Freiraum.
GEFÜHRTER BLICK
Auf dem Friedensplatz vor dem Theater blickst du auf ver schiedene Flächen. Sie sind Kombi nationen aus Mustern unterschiedlicher Intensität: Kreis, Quadrat und Dreieck verändern sich in Größe und Form. Durch die Überlagerung der Strukturen vor deinen Augen entsteht ein individueller Filter, dessen Inten sität du selbst durch deinen Stand ort bestimmen kannst.
NEUES GEHEN
Auf dem Rasenabschnitt zwischen Rad- und Fußgängerweg in der Antoinettenstraße triffst du auf eine flexible und elastische schwarze Fläche. Durch Wippen, Hüpfen, Hopsen oder Springen kannst du deinen Körper in unter schiedliche Positionen bringen und erhältst so einen neuen Blick in deine Umgebung. Verweile an einem Ort, an dem sonst jeder schnell vorbeischreitet.
4 . 5 . 2 0 1 9 — 3 . 1 1 . 2 0 1 9
Passagen Bauhaus 100
Choreografische Objekte im öffentlichen Raum der Stadt Dessau-Roßlau in Kooperation mit der Stiftung Bauhaus Dessau zum 100. Bauhausjubiläum
KuratorinElisabeth Kremer, Stiftung Bauhaus Dessau
Gestalter / innenLara BechaufMiriam HausnerLilli Lake Marie LongjalouxRosa Morgenstern Marie-Christin SchlangRuven Wiegert
BegleitungProf. Gabi Schillig, UdK Berlin / Hochschule Düsseldorf, PBSA
ProjektleitungStadt Dessau-Roßlau, Amt für Kultur
ProduktionsrealisierungAtelier für Architektur & Denkmalpflege Stuve Architekten BDA, Andreas Greiner
→ Impressum
Besonderer Dank gilt der DB Station & Service AG und der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH sowie den Eigentümern und Bewohnern des Dessauer Fürst-Leopold-Carrés